Strategisches Finanzmanagement für Unternehmen

Unser Weiterbildungsprogramm verbindet praktische Finanzplanung mit echter Geschäftsstrategie. In den kommenden Monaten lernen Sie, wie betriebswirtschaftliche Entscheidungen durch fundierte Finanzanalyse unterstützt werden – basierend auf Erfahrungen aus über 200 Unternehmensberatungen seit 2018.

Florian Beckmann

Florian Beckmann

Führt seit 2011 Finanzworkshops durch und hat zuvor als CFO in einem mittelständischen Produktionsunternehmen gearbeitet. Schwerpunkt liegt auf operativer Finanzplanung.

Viktor Sandberg

Viktor Sandberg

Spezialisiert auf Unternehmensfinanzierung und Investitionsrechnung. Hat über 80 Finanzierungsrunden begleitet und teilt diese Praxiserfahrung im Programm.

Marcel Ehrhardt

Marcel Ehrhardt

Bringt Expertise aus der Wirtschaftsprüfung mit. Fokussiert sich auf Risikobewertung und die Verbindung zwischen Finanzcontrolling und strategischen Entscheidungen.

Andreas Wolter

Andreas Wolter

Verantwortet die Module zu Kostenrechnung und Preisstrategien. Hat mehrere Jahre im Treasury-Bereich internationaler Konzerne verbracht.

Programmablauf in drei Phasen

Die Struktur folgt einem bewährten Modell: zuerst Grundlagen schaffen, dann Methoden vertiefen, abschließend ein eigenes Projekt durchführen. Jede Phase dauert drei Monate.

1

Grundlagenphase

Sie arbeiten sich in zentrale Finanzkonzepte ein – von Bilanzanalyse über Cashflow-Planung bis zu grundlegenden Bewertungsmethoden. Jede Woche gibt es einen Praxisfall, den Sie bearbeiten.

Wir nutzen dabei reale Jahresabschlüsse mittelständischer Unternehmen (natürlich anonymisiert), damit Sie lernen, relevante Informationen zu identifizieren.

Oktober – Dezember 2025
2

Vertiefungsphase

Hier kommen komplexere Szenarien ins Spiel. Sie entwickeln mehrjährige Finanzpläne, bewerten Investitionsmöglichkeiten und simulieren verschiedene Finanzierungsoptionen.

Ein Schwerpunkt liegt darauf, wie Finanzentscheidungen mit der übergeordneten Geschäftsstrategie zusammenhängen – etwas, das in der Theorie oft zu kurz kommt.

Januar – März 2026
3

Projektphase

Sie bearbeiten ein eigenes Finanzprojekt – entweder aus Ihrem aktuellen Arbeitsumfeld oder basierend auf einem Fallszenario, das wir zur Verfügung stellen.

Die Dozenten stehen für Feedback zur Verfügung, greifen aber nur bei Bedarf ein. Am Ende präsentieren Sie Ihre Ergebnisse vor der Gruppe.

April – Juni 2026
Arbeitssituation mit Finanzunterlagen und Laptop

Praxisbezug durch echte Szenarien

Alle Fallbeispiele basieren auf tatsächlichen Situationen aus unserer Beratungsarbeit. Sie analysieren beispielsweise, wie ein Unternehmen mit 45 Mitarbeitern seine Liquiditätskrise durch angepasste Zahlungsziele bewältigt hat. Oder wie eine Expansion ins Ausland finanziert wurde – inklusive der Fehlentscheidungen, die dabei passiert sind.

Das unterscheidet dieses Programm von rein akademischen Angeboten. Sie sehen nicht nur Best Practices, sondern auch Situationen, in denen Pläne nicht aufgegangen sind und wie dann korrigiert wurde.

  • Fallstudien aus Produktion, Handel und Dienstleistung
  • Analyse gescheiterter und erfolgreicher Finanzstrategien
  • Umgang mit unvollständigen Daten und Unsicherheiten
  • Kommunikation von Finanzinformationen an Nicht-Finanzexperten