Datenschutzerklärung

Zuletzt aktualisiert: 15. März 2025

Bei femer-anaroento nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir Ihre Daten erheben, verwenden und schützen, wenn Sie unsere Website femer-anaroento.com nutzen oder an unseren Bildungsprogrammen teilnehmen.

Wir verpflichten uns zur Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und aller geltenden deutschen Datenschutzgesetze. Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über Ihre gespeicherten Daten zu erhalten und deren Löschung zu verlangen.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

femer-anaroento

Lübbecker Str. 104
32584 Löhne
Deutschland

Telefon: +49 211 542 68 80
E-Mail: support@femer-anaroento.com

2. Art und Umfang der Datenerhebung

2.1 Automatisch erfasste Daten

Beim Besuch unserer Website werden automatisch bestimmte technische Daten erfasst, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Das passiert unabhängig davon, ob Sie ein Nutzerkonto haben oder nicht.

Datenart Zweck Speicherdauer
IP-Adresse Technische Bereitstellung, Sicherheit 7 Tage
Browsertyp und Version Optimierung der Darstellung 30 Tage
Betriebssystem Technische Kompatibilität 30 Tage
Zugriffszeitpunkt Systemsicherheit 14 Tage
Referrer-URL Analyse der Websitenutzung 30 Tage

2.2 Daten bei Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns per E-Mail oder über unser Kontaktformular erreichen, speichern wir die von Ihnen angegebenen Daten. Das sind typischerweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und der Inhalt Ihrer Nachricht. Manchmal auch Ihre Telefonnummer, falls Sie diese angeben.

Diese Daten nutzen wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und zur entsprechenden Kommunikation mit Ihnen.

2.3 Daten bei Anmeldung zu Bildungsprogrammen

Für die Teilnahme an unseren Programmen benötigen wir weitere Informationen:

  • Vollständiger Name und Geburtsdatum
  • Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, Adresse)
  • Bildungshintergrund und berufliche Erfahrung
  • Zahlungsinformationen für die Kursgebühren
  • Lernfortschritte und Prüfungsergebnisse während des Programms

3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage folgender rechtlicher Bestimmungen gemäß DSGVO:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung): Wenn Sie uns ausdrücklich Ihre Einwilligung zur Verarbeitung bestimmter Daten gegeben haben, etwa für Newsletter oder Marketingzwecke.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung): Zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Erfüllung eines Vertrages, den Sie mit uns geschlossen haben.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Rechtliche Verpflichtung): Wenn wir gesetzlich zur Speicherung bestimmter Daten verpflichtet sind, etwa im Rahmen steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse): Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte überwiegen.

4. Weitergabe von Daten an Dritte

Grundsätzlich behandeln wir Ihre Daten vertraulich und geben sie nicht ohne Ihre Zustimmung an Dritte weiter. Es gibt jedoch einige Ausnahmen, bei denen eine Weitergabe notwendig oder gesetzlich vorgeschrieben ist.

4.1 Dienstleister und Auftragsverarbeiter

Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei der Bereitstellung unserer Dienste unterstützen. Dazu gehören:

  • Hosting-Anbieter für den Betrieb unserer Website
  • E-Mail-Versanddienstleister für die Kurskommunikation
  • Zahlungsdienstleister für die sichere Abwicklung von Transaktionen
  • Software-Anbieter für unsere Lernplattform

Mit allen Dienstleistern haben wir Verträge zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Diese Verträge stellen sicher, dass Ihre Daten nur entsprechend unserer Weisungen verarbeitet werden.

4.2 Gesetzliche Verpflichtungen

In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an Behörden weiterzugeben. Das betrifft insbesondere Anfragen von Strafverfolgungsbehörden, Finanzämtern oder anderen staatlichen Institutionen, wenn eine rechtliche Grundlage vorliegt.

5. Internationale Datenübermittlung

Wir bemühen uns, Ihre Daten ausschließlich innerhalb der Europäischen Union zu verarbeiten. Einige unserer Dienstleister betreiben jedoch Server in Drittländern außerhalb der EU.

In solchen Fällen stellen wir sicher, dass angemessene Garantien bestehen, etwa durch:

  • EU-Standardvertragsklauseln
  • Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission
  • Zertifizierungen der Dienstleister nach anerkannten Standards

Sie können jederzeit nähere Informationen zu den Garantien bei grenzüberschreitenden Datenübermittlungen bei uns anfordern.

6. Speicherdauer und Löschung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.

Allgemeine Speicherfristen:

• Kontaktanfragen: 6 Monate nach Abschluss der Kommunikation

• Vertragsdaten: 10 Jahre gemäß handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten

• Buchungsbelege: 10 Jahre gemäß steuerrechtlichen Vorgaben

• Lernfortschritte: 3 Jahre nach Abschluss des Programms

• Einwilligungen: Bis zum Widerruf der Einwilligung

Nach Ablauf der Speicherfrist werden Ihre Daten routinemäßig gelöscht oder anonymisiert, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

7. Ihre Rechte als Betroffener

Die DSGVO gewährt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit uns gegenüber geltend machen.

7.1 Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, erhalten Sie Auskunft über diese Daten sowie über die Verarbeitungszwecke, Kategorien und Empfänger.

7.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen. Wir werden Ihre Daten unverzüglich korrigieren.

7.3 Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen. Das gilt etwa, wenn die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben.

Beachten Sie jedoch, dass gesetzliche Aufbewahrungspflichten einer sofortigen Löschung entgegenstehen können.

7.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie können unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, etwa wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder einer Verarbeitung widersprochen haben.

7.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

7.6 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie können aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, sofern diese auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht.

7.7 Widerruf der Einwilligung

Sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

7.8 Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns zu beschweren.

Zuständige Aufsichtsbehörde für Nordrhein-Westfalen:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211 38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

8. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.

8.1 Technische Maßnahmen

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für die Datenübertragung auf unserer Website
  • Verschlüsselte Speicherung sensibler Daten auf unseren Servern
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches für alle Systeme
  • Firewall-Systeme zum Schutz vor unbefugtem Zugriff
  • Tägliche Backups mit geografisch getrennter Speicherung

8.2 Organisatorische Maßnahmen

  • Zugriffsberechtigungen nur für befugte Mitarbeiter nach dem Need-to-know-Prinzip
  • Vertraulichkeitsverpflichtungen für alle Mitarbeiter
  • Regelmäßige Schulungen zum Datenschutz
  • Dokumentierte Prozesse für den Umgang mit Datenpannen
  • Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Sicherheitsmaßnahmen

Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert und an neue Bedrohungslagen angepasst.

9. Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies – kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Diese helfen uns, die Website funktionsfähig zu machen und Ihr Nutzererlebnis zu verbessern.

9.1 Notwendige Cookies

Diese Cookies sind für die grundlegende Funktionalität der Website erforderlich. Ohne sie könnten bestimmte Dienste nicht bereitgestellt werden. Dazu gehören etwa Session-Cookies für die Anmeldung oder Cookies für Sicherheitsfunktionen.

9.2 Funktionale Cookies

Diese Cookies ermöglichen erweiterte Funktionen und eine personalisiertere Nutzung, etwa das Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder Anmeldedaten.

9.3 Analyse-Cookies

Mit Ihrer Einwilligung setzen wir Analyse-Tools ein, um die Nutzung unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Diese Daten werden in aggregierter Form ausgewertet und erlauben keinen Rückschluss auf einzelne Personen.

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in Ihrem Browser anpassen oder alle Cookies blockieren. Beachten Sie jedoch, dass einige Funktionen der Website dann möglicherweise nicht mehr vollständig verfügbar sind.

10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unserer Dienste sowie der Datenverarbeitung anzupassen.

Die jeweils aktuelle Version finden Sie stets auf dieser Seite. Das Datum der letzten Aktualisierung ist oben angegeben. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig aufzurufen, um über eventuelle Änderungen informiert zu bleiben.

Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie per E-Mail oder durch einen deutlichen Hinweis auf unserer Website informieren.

Kontakt zum Datenschutz

Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie uns jederzeit erreichen:

femer-anaroento

Lübbecker Str. 104
32584 Löhne, Deutschland

Telefon: +49 211 542 68 80

E-Mail: support@femer-anaroento.com

Wir bearbeiten Ihre Anfragen in der Regel innerhalb von 5 Werktagen.